Produkt zum Begriff Einstellung:
-
Anlegethermostat mit Umschaltkontakt außen liegende Einstellung außen liegende Einstellung
Einstellbereich 30-90 °C, mit Anlegefühler zur Temperaturregelung und Temperaturbegrenzung, Kunststoffgehäuse, Montage mit Spannband an Rohren bis 2", Umschalter (Wechsler), Schaltleistung 16 (4) A/250 V AC, Schlatdifferenz 5 K, Schutzart IP 40, mit Logo
Preis: 18.47 € | Versand*: 4.90 € -
TECNIUM Tieferlegungssatz Einstellung 12
* Typ: Pleuelstange * Passt die Sitzhöhe an die Morphologie des Fahrers an * Bietet besseren Komfort und ermöglicht einfachere und sicherere Manöver * Herstellung von Aluminiumlegierungen * Montage durch einen empfohlenen Fachmann | Artikel: TECNIUM Tieferlegungssatz Einstellung 12
Preis: 178.45 € | Versand*: 3.99 € -
TECNIUM Tieferlegungssatz Einstellung 1 -30mm
* Typ: Aufhängungsgestänge * Ändern Sie die Ergonomie Ihres Fahrrads * Ermöglicht die Verringerung des Sitz-Boden-Abstands * Besseres und sichereres Gefühl für Ihr Fahrrad * Hergestellt aus Aluminiumlegierung * Empfohlene Installation durch Fachwerkstätten * 30mm Tieferlegung | Artikel: TECNIUM Tieferlegungssatz Einstellung 1 -30mm
Preis: 89.20 € | Versand*: 3.99 € -
Hager EK082 Temperaturfühler mit regelb. Einstellung
Temperaturfühler mit regelbarer Einstellung.Temperaturfühler mit regelbarer Einstellung.
Preis: 44.63 € | Versand*: 6.90 €
-
Kann der Betriebsrat die Einstellung ablehnen?
Kann der Betriebsrat die Einstellung ablehnen? Der Betriebsrat hat ein Mitbestimmungsrecht bei Einstellungen gemäß § 99 Betriebsverfassungsgesetz. Er kann die Einstellung ablehnen, wenn diese gegen gesetzliche Bestimmungen verstößt oder betriebsinterne Regelungen missachtet werden. Der Betriebsrat muss seine Entscheidung jedoch begründen und mit dem Arbeitgeber verhandeln, um eine Einigung zu erzielen. Letztendlich kann der Betriebsrat die Einstellung nur in Ausnahmefällen verhindern, wenn die Ablehnung rechtlich gerechtfertigt ist.
-
Kann der Betriebsrat eine Einstellung erzwingen?
Kann der Betriebsrat eine Einstellung erzwingen? Nein, der Betriebsrat hat kein direktes Mitspracherecht bei Einstellungsentscheidungen. Seine Aufgabe ist es vielmehr, die Interessen der Arbeitnehmer zu vertreten und auf die Einhaltung von Gesetzen und Tarifverträgen zu achten. Der Arbeitgeber ist grundsätzlich frei in der Entscheidung, wen er einstellt. Allerdings kann der Betriebsrat bei offensichtlichen Verstößen gegen geltendes Recht oder Diskriminierung einschreiten und gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten. Letztendlich liegt die Entscheidung über Einstellungen beim Arbeitgeber, der jedoch die Meinung des Betriebsrats berücksichtigen sollte.
-
Warum muss der Betriebsrat einer Einstellung zustimmen?
Der Betriebsrat muss einer Einstellung zustimmen, da er die Interessen der Arbeitnehmer vertritt und sicherstellen soll, dass keine benachteiligenden Entscheidungen getroffen werden. Durch die Zustimmung des Betriebsrats wird die Einhaltung von arbeitsrechtlichen Vorschriften und Tarifverträgen gewährleistet. Zudem soll der Betriebsrat sicherstellen, dass die Einstellung fair und transparent erfolgt und keine Diskriminierung stattfindet. Letztendlich dient die Zustimmung des Betriebsrats dazu, die Arbeitsbedingungen und das Betriebsklima im Unternehmen zu schützen und zu verbessern.
-
Wann darf der Betriebsrat eine Einstellung ablehnen?
Der Betriebsrat darf eine Einstellung ablehnen, wenn die Person nicht die erforderlichen Qualifikationen für die ausgeschriebene Stelle besitzt. Ebenso kann der Betriebsrat eine Einstellung ablehnen, wenn die Person bereits in der Vergangenheit im Unternehmen negativ aufgefallen ist oder gegen arbeitsrechtliche Bestimmungen verstoßen hat. Zudem kann der Betriebsrat eine Einstellung ablehnen, wenn die Person nicht in das bestehende Team passt oder die Arbeitsatmosphäre negativ beeinflussen könnte. Letztendlich darf der Betriebsrat eine Einstellung ablehnen, wenn die Einstellung gegen gesetzliche Bestimmungen oder Tarifverträge verstößt.
Ähnliche Suchbegriffe für Einstellung:
-
Aufhänger-Mini - Aufhänger - Einstellung Regal-Vorderseite
Zum Einpressen und Verschrauben, HakenaufhängungHakenüberstand Kondor-Z: 5 mmHinweis:Der Schlitz-Schraubhaken ist extra zu bestellen.Ausführung: Aufhänger - Einstellung Regal-VorderseiteMaterial: ZinkVerstellmöglichkeit(mm): Höhe +/- 4, Seite 9Bohrtiefe(mm): 12,2Bohr ø(mm): 35Marke: DrutecInhaltsangabe (ST): 1
Preis: 11.06 € | Versand*: 5.90 € -
Hager EK081 Temperaturfühler mit fester Einstellung
Temperaturfühler mit fester Einstellung 10 Ohm.Fühler mit fester Einstellung zum Anschluss an den Temperatursensor TE001.
Preis: 43.15 € | Versand*: 6.90 € -
Caleffi Tauch Regelthermostat 622000 Einstellung aussen
Caleffi Tauch Regelthermostat 622000Einstellung aussen
Preis: 37.40 € | Versand*: 8.90 € -
Anlegethermostat mit Umschaltkontakt außen liegende Einstellung außen liegende Einstellung
Einstellbereich 30-90 °C, mit Anlegefühler zur Temperaturregelung und Temperaturbegrenzung, Kunststoffgehäuse, Montage mit Spannband an Rohren bis 2", Umschalter (Wechsler), Schaltleistung 16 (4) A/250 V AC, Schlatdifferenz 5 K, Schutzart IP 40, mit Logo
Preis: 18.47 € | Versand*: 4.90 €
-
Welches Recht hat der Betriebsrat bei Einstellung?
Welches Recht hat der Betriebsrat bei Einstellung? Der Betriebsrat hat ein Mitbestimmungsrecht bei Einstellungen im Unternehmen gemäß § 99 Betriebsverfassungsgesetz. Das bedeutet, dass der Betriebsrat vorab informiert und angehört werden muss, bevor eine Einstellung erfolgt. Der Betriebsrat kann dabei Bedenken äußern und gegebenenfalls Einspruch gegen die Einstellung erheben, wenn diese gegen gesetzliche Vorschriften oder tarifvertragliche Regelungen verstößt. Letztendlich hat der Betriebsrat jedoch kein direktes Vetorecht, sondern kann lediglich seine Stellungnahme abgeben und auf mögliche Verstöße hinweisen.
-
Wann kann der Betriebsrat einer Einstellung widersprechen?
Der Betriebsrat kann einer Einstellung widersprechen, wenn er der Meinung ist, dass die Einstellung gegen geltendes Recht oder Tarifverträge verstößt. Zudem kann der Betriebsrat Einspruch erheben, wenn die Einstellung die Arbeitsbedingungen der bestehenden Mitarbeiter negativ beeinflussen könnte. Auch bei einem Verstoß gegen das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats kann dieser einer Einstellung widersprechen. Generell hat der Betriebsrat das Recht, bei Neueinstellungen angehört zu werden und gegebenenfalls Einwände zu erheben.
-
Wann muss der Betriebsrat bei Einstellung informiert werden?
Der Betriebsrat muss bei Einstellungen informiert werden, wenn es sich um eine geplante Einstellung von neuen Mitarbeitern handelt. Dies gilt insbesondere, wenn es um die Einstellung von mehreren Mitarbeitern gleichzeitig oder um die Einstellung von Führungskräften geht. Der Betriebsrat hat ein Mitbestimmungsrecht bei Einstellungen, um sicherzustellen, dass die Interessen der Arbeitnehmer angemessen berücksichtigt werden. Es ist wichtig, den Betriebsrat frühzeitig über geplante Einstellungen zu informieren, um Konflikte zu vermeiden und eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten. In einigen Fällen kann auch eine Zustimmung des Betriebsrats erforderlich sein, bevor eine Einstellung vorgenommen werden kann.
-
Wie lange hat der Betriebsrat Zeit einer Einstellung zustimmen?
Wie lange hat der Betriebsrat Zeit einer Einstellung zuzustimmen? Der Betriebsrat hat in der Regel eine Frist von einer Woche, um einer Einstellung zuzustimmen oder sie abzulehnen. Diese Frist kann jedoch je nach Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag variieren. Es ist wichtig, dass der Arbeitgeber den Betriebsrat rechtzeitig über geplante Einstellungen informiert, um eine reibungslose Zusammenarbeit sicherzustellen. Wenn der Betriebsrat innerhalb der Frist keine Entscheidung trifft, gilt die Zustimmung als erteilt.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.