Produkt zum Begriff Vertrieb:
-
Dietze, Ulrich: Milliardengrab Technischer Vertrieb?
Milliardengrab Technischer Vertrieb? , Leitlinie für eine zukunftsorientierte und ressourcenschonende Vertriebskultur in Technologieunternehmen Der Technische Vertrieb gilt nicht umsonst als Königsdisziplin. Technische Vertriebe in produzierenden oder dienstleistenden Unternehmen vollbringen großartige Leistungen und sind eine zentrale Säule unserer Exportnation, und dies sogar angesichts immer schlechter werdender politischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und Auflagen. Marktführende Spitzenunternehmen fördern ihre Vertriebe bereits seit Jahren intensiv, um inmitten der globalen Angebotsflut konkurrenzfähig zu bleiben. Milliardengräber entstehen immer dann, wenn in Technik und Personal investiert wird, obwohl die flankierenden Prozesse und die notwendigen Fähigkeiten noch nicht auf dem erforderlichen Stand sind. Beispiele dafür können Sie in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion und eben auch im Vertrieb beobachten. Bei vielen Tech-Unternehmen besteht ein erhebliches Missverhältnis zwischen den Investitionen in Forschung, Produktentwicklung, Werbung und Marketing einerseits und den Investitionen in die Optimierung der vertrieblichen Prozesse und Fähigkeiten anderseits. Im Ergebnis erzielen diese Unternehmen zwar Sichtbarkeit und Anfragen, schreiben viele Angebote, generieren aber zu wenig Aufträge und zu wenig Nettorendite. Ulrich Dietze, prämierter Experte für Vertriebsoptimierung, verrät Ihnen die praxiserprobten Strategien der höchst erfolgreichen Unternehmen, mit denen auch Sie Ihren Technischen Vertrieb neu denken und zum nachhaltigen Wettbewerbsvorteil ausbauen können. Nutzen Sie diese wertvollen Praxistipps und finden Sie heraus, wie Sie die Entwicklung exzellenter vertrieblicher Kompetenzen und Prozesse ideal fördern. Erfahren Sie zusätzlich, wie Sie mit den Möglichkeiten von Digitalisierung und KI den Aufbau einer zukunftsorientierten und ressourcenschonenden Vertriebskultur planen und systematisch umsetzen können. Erfolgsbeispiele und Praxiswissen aus über 3.000 Vertriebsprojekten Mehr aus den vertrieblichen Chancen machen und diese in Aufträge umwandeln Mit umfangreichem Sonderkapitel "KI im Technischen Vertrieb" Mit kostenlosem Selbstcheck , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 32.00 € | Versand*: 0 € -
Schneider-Störmann, Ludger: Konflikte und Verhandlungsmanagement im Vertrieb
Konflikte und Verhandlungsmanagement im Vertrieb , "Never give without taking" ist das Verhandlungs-motto von Ludger Schneider-Störmann. Verhandlun-gen in gesättigten Märkten mit hartem Wettbewerb sind konfliktreich. Der Autor beschreibt gängige Konflikttypen und erläutert alle Facetten für ein erfolgreiches Management von Online- und Face-to-Face-Verhandlungen. Zudem gibt er Anleitungen für eine perfekte Vorbereitung und Durchführung. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre, des Wirtschaftsingenieurwesens sowie des Vertriebs und an alle Studierenden mit Interesse am Vertrieb. Es eignet sich auch hervorragend für die Praxis. utb+: Begleitend zum Buch steht ein E-Learning-Kurs mit zahlreichen Fragen zum Vertiefen des Wissens zur Verfügung. Erhältlich über utb.de. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 € -
BR Vertrieb Blue4est Öko-Thermorollen 80 mmx80mx12 mm
Ökö-Thermorollen BLUE4EST ®für Kassensysteme 5er Pack • Breite 8 cm x Lauflänge 80 m x Kern 1,2 cm • ohne chemische Farbentwickler • Grammatur 52+/-4 g/m2 • 35-Jahres-Garantie auf Lesbarkeit (bei sachgemäßer Aufbewahrung) • für fast alle gängigen Kassensysteme
Preis: 25.20 € | Versand*: 4.99 € -
BR Vertrieb Thermorollen phenolfrei 80 mm 5 Stück
- Breite 8 cm x Lauflänge 8 m x Kern 1,2 cm - phenolfrei (BPA-frei) - Grammatur 55g/m2 - 10-Jahres-Garantie auf Lesbarkeit (bei sachgemäßer Aufbewahrung) - für alle gängigen Kassensysteme 5er Pack
Preis: 24.63 € | Versand*: 4.99 €
-
Wann hat der Betriebsrat Mitbestimmungsrecht?
Der Betriebsrat hat Mitbestimmungsrecht in allen Angelegenheiten, die die Arbeitnehmer betreffen, wie zum Beispiel Arbeitszeiten, Arbeitsbedingungen, Einstellungen und Kündigungen. Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats ist im Betriebsverfassungsgesetz geregelt und umfasst sowohl informelle als auch formelle Mitbestimmungsmöglichkeiten. Der Betriebsrat kann beispielsweise bei der Einführung neuer Arbeitsregelungen oder der Änderung von bestehenden Regelungen mitbestimmen. Es ist wichtig, dass der Arbeitgeber den Betriebsrat rechtzeitig und umfassend informiert und anhört, bevor Entscheidungen getroffen werden, die die Arbeitnehmer betreffen.
-
Kann Betriebsrat Tarifvertrag erzwingen?
Der Betriebsrat hat das Recht, Tarifverträge mit dem Arbeitgeber abzuschließen, sofern im Unternehmen eine Tarifbindung besteht. Wenn der Arbeitgeber sich weigert, einen Tarifvertrag abzuschließen, kann der Betriebsrat versuchen, diesen durch Verhandlungen oder auch durch den Einsatz von Streikmaßnahmen zu erzwingen. Letztendlich hängt es jedoch von der jeweiligen Rechtslage und den Verhandlungsmöglichkeiten ab, ob der Betriebsrat tatsächlich einen Tarifvertrag erzwingen kann. Es ist ratsam, sich in solchen Fällen rechtlich beraten zu lassen, um die bestmögliche Vorgehensweise zu klären.
-
Wann hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?
Der Betriebsrat hat ein Mitbestimmungsrecht in allen Angelegenheiten, die die Arbeitnehmer betreffen, wie z.B. Arbeitszeiten, Urlaubsregelungen, Einstellungen und Kündigungen. Dieses Recht ist im Betriebsverfassungsgesetz festgelegt und dient dazu, die Interessen der Arbeitnehmer zu schützen und ihre Rechte zu wahren. Der Betriebsrat muss bei allen Maßnahmen, die Auswirkungen auf die Arbeitnehmer haben, rechtzeitig und umfassend informiert und angehört werden. Nur so kann er seine Aufgabe als Vertretung der Arbeitnehmer effektiv wahrnehmen und ihre Interessen erfolgreich vertreten.
-
Hat der Betriebsrat Mitbestimmungsrecht bei Einstellungen?
Hat der Betriebsrat Mitbestimmungsrecht bei Einstellungen? Ja, der Betriebsrat hat in der Regel ein Mitbestimmungsrecht bei Einstellungen, das sich aus dem Betriebsverfassungsgesetz ergibt. Dies bedeutet, dass der Betriebsrat vor der Einstellung eines neuen Mitarbeiters angehört werden muss und gegebenenfalls zustimmen muss. Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats dient dazu, die Interessen der Arbeitnehmer zu schützen und sicherzustellen, dass bei Einstellungen faire Bedingungen eingehalten werden. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber und Betriebsrat bei Einstellungen zusammenarbeiten, um eine gute Arbeitsatmosphäre und ein harmonisches Betriebsklima zu gewährleisten.
Ähnliche Suchbegriffe für Vertrieb:
-
Vertrieb mit SAP. Der Grundkurs für Anwender (Then, Tobias)
Vertrieb mit SAP. Der Grundkurs für Anwender , Über dieses Buch Angebote und Rechnungen erstellen , Kundenaufträge anlegen, Stammdaten pflegen und viele mehr: Dieses Buch führt Sie durch den gesamten Vertriebsprozess im SAP-System. Genaue Schritt-für-Schritt-Anleitungen , Screenshots und viele Beispiele zeigen, wie's geht. Zahlreiche Übungsaufgaben laden Sie dazu ein, Ihr Wissen zu überprüfen und zu festigen. Verständlicher geht es nicht: Mithilfe der neuen 30 Video-Anleitungen zum Buch mit insgesamt knapp zwei Stunden Spielzeit können Sie für die wichtigen Aufgaben wirklich jeden Klick am System live nachvollziehen - auch ohne eigenen Systemzugriff. Weiter unten können Sie sich einen Probefilm ansehen (siehe Verwandte Medien). Aus dem Inhalt: Stammsätze pflegen Angebote erstellen Kundenaufträge anlegen und ändern Anfragen und Angebote erfassen Auslieferungen bearbeiten Warenausgänge buchen Rechnungen stellen Gutschriftanforderungen bearbeiten Rechnungskorrekturen ausführen Retouren bearbeiten Sofortaufträge anlegen Listen und Auswertungen erzeugen Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Erscheinungsjahr: 201704, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: SAP Press##, Autoren: Then, Tobias, Edition: ENL, Auflage: 17002, Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 383, Themenüberschrift: COMPUTERS / General, Keyword: SAP R/3; SAP ERP; Sales and Distribution; SAP für Einsteiger; Angebot; Kundenauftrag; Angebotsanfrage; Gutschrift; Rechnungskorrektur; Retoure; Sofortauftrag; Kundenstammsatz; Materialstammsatz; Kunde-Material-Infosatz, Fachschema: SAP - mySAP~Vertrieb~Informatik~EDV / Theorie / Allgemeines~Logistikmanagement~Management / Logistikmanagement, Fachkategorie: SAP (Systeme, Anwendungen und Produkte in Datenbanken)~Vertrieb und Marketing~Informatik~Computernetzwerke und maschinelle Kommunikation~Informationstechnik (IT), allgemeine Themen, Sprache: Deutsch, Warengruppe: HC/Anwendungs-Software, Fachkategorie: Distributions-, Lager- und Logistikmanagement, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH, Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH, Verlag: Rheinwerk, Länge: 244, Breite: 167, Höhe: 22, Gewicht: 655, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783836218368, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1528733
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 € -
Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden (Köhne, Thomas~Lange, Manfred)
Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden , Dieser Band der Fachwirt-Literatur im Handlungsbereich "Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden" behandelt alle wesentlichen Aspekte des Marketings systematisch für den Kontext der Versicherungsbranche. Alle Marketinginstrumente werden einzeln dargestellt und abschließend integriert betrachtet. Auch das Schadenmanagement als Marketinginstrument wird berücksichtigt und die Vertriebspolitik auf Basis des neuen Vermittlerrechts behandelt. Das Buch schafft zudem das Verständnis umfassender Produktkenntnisse als Grundlage von Verkaufskonzepten im Privatkundenbereich sowie dem sicheren Umgang mit dem Versicherungsvertragsrecht. Die vierte, aktualisierte Auflage berücksichtigt das Bedingungswerk Proximus 4. Zum Inhalt: Grundlagen des Versicherungsmarketings Marketing-Konzeption - ein Gesamtüberblick Strategisches Marketing im Versicherungsunternehmen Akteure und Produkte auf dem Finanzdienstleistungsmarkt Marketing-Management Operatives Marketing im Versicherungsunternehmen Zielgruppenorientierte Verkaufskonzepte Spartenübergreifende und spartenspezifische Regelungen im VVG als Grundlage von Verkaufskonzepten. Das Werk ist als Lehrbuch für die Fachwirt-Fortbildung konzipiert, eignet sich darüber hinaus aber auch als Nachschlagewerk für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen, Maklern und Agenturen, die sich in das Fachgebiet Marketing und Vertrieb einarbeiten wollen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20200918, Produktform: Kartoniert, Autoren: Köhne, Thomas~Lange, Manfred, Auflage: 20004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 426, Keyword: Multi-Channel-Management; Markenpolitik; Deckungsgestaltung; Marktanalyse; Prämienpolitik; Marketingmix; Eventmarketing; Produktpolitik; Schadenfall; Versicherungsmarketing, Fachschema: Dienstleistung / Finanzdienstleistung~Finanzdienstleistung~Absatz / Marketing~Marketing~Vermarktung, Fachkategorie: Vertrieb und Marketing, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: VVW-Verlag Versicherungs., Verlag: VVW GmbH, Breite: 170, Höhe: 28, Gewicht: 868, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783899528428, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0160, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 45.00 € | Versand*: 0 € -
Steinel Vertrieb GmbH Heißklebepistole Gluematic 5000 500W/Aufheizzeit 3-5 min/Klebeleistung ca.22g/mi
Klebeleistung ohne Grenzen. Eigenschaften: Effiziente Wärmespeicherung für kabelloses und netzunabhängiges Arbeiten Dauerbetrieb mit Stromanschluss Elektronische Temperatursteuerung durch moderne PTC-Heiztechnik Ladestation mit integrierter Abtropfschale Doppelheizsystem für energiesparenden Standby-Betrieb und kurze Aufheizzeiten Mechanische Vorschubeinrichtung für Klebesticks zum zügigen und wohldosierten Kleben
Preis: 52.99 € | Versand*: 5.95 € -
Fitting, Karl: Mitbestimmungsrecht
Mitbestimmungsrecht , Zum Werk Seit langem ist dieser Kommentar, der die wissenschaftliche Durchdringung des Mitbestimmungsgesetzes mit Praxisnähe verbindet, als Standardwerk anerkannt. Die ausführlichen Erläuterungen der vielfach in ihrer Tragweite umstrittenen Vorschriften geben zuverlässige Orientierung. Das gilt auch für die komplexe Regelung des umfangreichen Wahlverfahrens. Vorteile auf einen Blick praxisgerechte Kommentierung wissenschaftlich fundiert einschließlich der neuen Quotenregelung Zur Neuauflage Nachhaltigkeit und Corporate Governance im Aufsichtsrat - Risikomanagement und Compliance-Verantwortung der Aufsichtsräte Zweites Führungspositionen-Gesetz (FüPoG II) -Geschlechterquote im Vorstand und temporäre Abberufung von Vorstandsmitgliedern Vergütung von Vorständen (ARUG II) und Aufsichtsräten   Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie im MgFSG und MgVG Richtlinie zur ausgewogenen Vertretung von Frauen und Männern in Führungspositionen Neuregelungen im DrittelbG und der Wahlordnung zum DritttelbG neue Rechtsprechung zu den WO MitbestG sowie zur WO BetrVG Bedeutung der Tariffähigkeit der Gewerkschaften bei der Teilhabe an der AR-Wahl Zielgruppe Für Aufsichtsratsgremien, Unternehmensleitungen, Betriebsratsgremien, Wahlvorstände, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Rechtsanwaltschaft, Gerichte und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 169.00 € | Versand*: 0 €
-
Wann hat der Betriebsrat kein Mitbestimmungsrecht?
Der Betriebsrat hat kein Mitbestimmungsrecht, wenn es um Themen geht, die nicht in seinen Zuständigkeitsbereich fallen. Dazu gehören beispielsweise Personalentscheidungen auf oberster Führungsebene oder strategische Unternehmensentscheidungen, die nicht direkt die Arbeitnehmer betreffen. Auch bei rein wirtschaftlichen Entscheidungen, die keine Auswirkungen auf die Arbeitnehmer haben, hat der Betriebsrat kein Mitbestimmungsrecht. Zudem kann der Betriebsrat kein Mitspracherecht bei Themen wie Investitionen, Fusionen oder Verkäufen haben, wenn diese nicht direkt die Arbeitsbedingungen oder Rechte der Arbeitnehmer betreffen.
-
In welchen Fällen hat der Betriebsrat Mitbestimmungsrecht?
Der Betriebsrat hat Mitbestimmungsrecht in verschiedenen Fällen, die im Betriebsverfassungsgesetz festgelegt sind. Dazu gehören beispielsweise personelle Maßnahmen wie Einstellungen, Versetzungen oder Kündigungen von Mitarbeitern. Auch bei sozialen Angelegenheiten wie Arbeitszeiten, Urlaubsregelungen oder Gesundheitsschutz hat der Betriebsrat Mitbestimmungsrecht. Des Weiteren muss der Betriebsrat bei wirtschaftlichen Angelegenheiten wie Umstrukturierungen, Betriebsschließungen oder Investitionen angehört werden. Generell gilt, dass der Betriebsrat bei allen wichtigen Entscheidungen, die die Arbeitnehmer betreffen, ein Mitspracherecht hat.
-
In welchen Bereichen hat der Betriebsrat Mitbestimmungsrecht?
Der Betriebsrat hat Mitbestimmungsrecht in verschiedenen Bereichen, die im Betriebsverfassungsgesetz festgelegt sind. Dazu gehören beispielsweise Fragen der Arbeitszeitgestaltung, der Eingruppierung und Umgruppierung von Mitarbeitern, der Regelung von Urlaub und Überstunden sowie der Einführung neuer Technologien im Betrieb. Darüber hinaus hat der Betriebsrat auch Mitbestimmungsrechte bei personellen Maßnahmen wie Einstellungen, Kündigungen und Versetzungen von Mitarbeitern. Insgesamt soll der Betriebsrat die Interessen der Arbeitnehmer vertreten und auf eine faire und gerechte Arbeitsgestaltung im Betrieb hinwirken.
-
In welchem Fall hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?
Der Betriebsrat hat ein Mitbestimmungsrecht in allen Angelegenheiten, die die Arbeitnehmer betreffen, wie z.B. Arbeitszeiten, Arbeitsbedingungen, Einstellungen und Kündigungen. Zudem hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht bei der Einführung neuer Technologien, der Gestaltung von Arbeitsplätzen und der Regelung von Sozialleistungen. Auch bei Umstrukturierungen, Betriebsänderungen und der Einführung von neuen Arbeitsmethoden hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht. Letztendlich ist das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats im Betriebsverfassungsgesetz geregelt und dient dazu, die Interessen der Arbeitnehmer zu vertreten und ihre Rechte zu schützen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.